Warum ist Getreide nicht gut für Katzen? Entdecke jetzt die Gefahren!

Katzen und Getreide - Warum es ungesund ist

Hallo zusammen!
Ihr wisst bestimmt, dass Katzen Fleischfresser sind, aber hast du jemals darüber nachgedacht, warum getreide nicht gut für sie ist? In diesem Artikel erklären wir dir, warum Katzen kein Getreide bekommen sollten. Lass uns also herausfinden, warum Getreide nicht gut für Katzen ist.

Getreide ist nicht gut für Katzen, da es nicht das richtige Nährstoff-Verhältnis für sie hat und ihnen nur wenig Energie liefert. Es enthält auch mehr Kohlenhydrate als eine typische Katzen-Ernährung. Außerdem kann es zu einer allergischen Reaktion führen, wenn Katzen Getreide fressen. Es ist also wichtig, dass du deiner Katze eine ausgewogene Ernährung gibst, die speziell auf Katzen ausgerichtet ist.

Gesunde Ernährung für Katzen: Getreide als Extraportion Energie

Du möchtest deiner Katze eine besonders gesunde Ernährung bieten? Dann ist Getreide eine gute Wahl. Es enthält viele wichtige Nährstoffe, die deinem tierischen Freund guttun. Neben lebenswichtigen Aminosäuren, ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen, sorgen auch die enthaltenen Kohlenhydrate für eine Extraportion Energie. Wichtig ist allerdings, dass das Getreide schonend gegart wird, denn nur so bildet es einen gut verdaulichen Bestandteil der Katzenernährung. Getreide ist also eine tolle Ergänzung zu den üblichen Futterrationen und ein echter Leckerbissen für deine Katze!

Katze gesund ernähren: Auf Eiweiß-Kohlenhydrat-Verhältnis achten

Du hast eine Katze? Dann solltest du darauf achten, dass ihre Ernährung ausreichend Eiweiße enthält und nicht zu viel Kohlenhydrate. Denn Katzen sind an eine kohlenhydratarme Ernährung angepasst und ihr Stoffwechsel bevorzugt Eiweiße als Energieträger. Dennoch sind sie in der Lage, Kohlenhydrate zu verdauen und als Energieträger zu nutzen. Aber: Wenn du zu viel Stärke oder Zucker in der Ernährung deiner Katze hast, kann es zu Verdauungsproblemen wie Durchfall kommen. Du solltest also darauf achten, dass du deiner Katze eine ausgewogene Ernährung bietest, die ein ausreichendes Verhältnis von Eiweiße und Kohlenhydraten hat. So stellst du sicher, dass deine Katze gesund und fit bleibt.

Bestes Katzenfutter: Unsere Empfehlungen für Trocken- & Nassfutter

Du suchst das beste Trockenfutter für deine Katze? Kein Problem! Der Testsieger ist das Real Nature Wilderness Adult Pure Chicken. Auch das Select Gold Sterilised und Nature’s Variety Original erhalten eine Empfehlung von uns. Wir haben aber nicht nur Trockenfutter getestet. Auch sieben verschiedene Nass-Katzenfutter haben wir unter die Lupe genommen. Am Ende schaffte es das Anifit Powertöpfchen in unsere Empfehlungen. Wir hoffen, dass wir dir damit bei der Auswahl deines neuen Katzenfutters helfen konnten.

Gesundes Futter für deinen Hund: Getreide, Fleisch, Öle & mehr

Du möchtest deinem Hund ein gesundes und abwechslungsreiches Futter bieten? Dann ist die Zusammensetzung von Getreide, Fleisch und tierischen Nebenerzeugnissen (wie 4% Huhn in den braunen Stückchen) sowie Öle und Fetten, pflanzlichen Nebenerzeugnissen, Mineralstoffen und pflanzlichen Eiweissextrakten genau das Richtige für ihn. Des Weiteren enthält das Futter Zucker, Gemüse (wie 05% getrocknete Karotten (entspricht 4% Karotten) in den orangenfarbigen Stückchen und 1% getrocknete Tomaten). Diese Zusammensetzung bietet deinem Hund nicht nur eine schmackhafte Mahlzeit, sondern sorgt auch dafür, dass er alle wichtigen Nährstoffe und Vitamine bekommt, die er für ein gesundes und glückliches Leben benötigt.

Gesundes Fertigfutter mit 34% Rind – Zusammensetzung mit Rind

Du hast eines der bekanntesten und beliebtesten Fertigfutter auf dem Markt gefunden: Zusammensetzung mit Rind. In jedem Häppchen befinden sich 34% Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, darunter 4% Rind. Außerdem enthält es Getreide, pflanzliche Nebenerzeugnisse, Mineralstoffe und Zucker. Damit bekommt dein Liebling alles, was er für eine ausgewogene und gesunde Ernährung benötigt. Egal, ob du deinem Vierbeiner direkt aus der Dose oder in Kombination mit ein wenig Fleisch und Gemüse fütterst – mit Zusammensetzung mit Rind bist du auf der sicheren Seite.

Katzenfutter: Glutenfreies Getreide wie Reis ist bestens geeignet

Du hast dich gerade erst eine Katze zugelegt und fragst dich, welche Futterbestandteile besonders verträglich für deinen Schützling sind? Besonders gut verträgt deine Katze glutenfreie Getreidearten wie Reis. Glutenhaltiges Getreide wie etwa Weizen solltest du eher meiden. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, kannst du auch zu speziellen Futterprodukten wie Miamor Diät-Futtern greifen. Dort setzen wir beispielsweise auf Tapioka, Kartoffelstärke oder Reis. So kannst du sichergehen, dass dein Stubentiger ein gesundes und verträgliches Futter bekommt.

Getreidesorten in Katzenfutter: Weizen, Mais, Hafer, Gerste, Reis

Du magst vielleicht wissen, welche Getreidesorten in Katzenfutter verarbeitet werden. Die üblichsten sind Weizen, Mais, Hafer, Gerste und Reis. In den meisten Fällen brauchen Katzen jedoch kein getreidefreies Futter, denn Allergien gegenüber Getreide sind bei Katzen selten. Trotzdem bieten einige Hersteller getreidefreie Futter-Alternativen an, die auf speziellen Bedürfnisse der Tiere ausgerichtet sind. Wenn Du Fragen hast, ob Deine Katze getreidefreies Futter benötigt, solltest Du Dich an einen Tierarzt wenden. Dieser kann Dir sagen, ob für Dein Tier eine getreidefreie Ernährung empfehlenswert ist oder nicht.

Gesunde Ernährung: Getreidefreies Futter für Deinen Hund

Warum solltest Du Deinem Hund getreidefreies Futter füttern? Weil es viele Vorteile hat! Einer davon ist, dass es ein geringeres Allergierisiko birgt. Denn leider können manche Hunde Glutenintoleranz oder Allergien gegen Getreide entwickeln. Um dies zu verhindern, kannst Du Deinem Hund getreidefreies Futter geben. Auch Tierärzte empfehlen gelegentlich eine getreidefreie Ausschlussdiät. Getreidefreies Futter ist also eine sehr gute Möglichkeit, Deinen Vierbeiner gesund zu ernähren und Allergien vorzubeugen.

Glutenfreie Alternativen für Deinen Hund: Reis, Quinoa, Kartoffeln & Co.

Kann Dein Hund kein Gluten vertragen, hast Du einige Alternativen. Du kannst Deinem Vierbeiner unter anderem glutenfreie Getreidesorten wie Reis und Quinoa, aber auch Kartoffeln, Hirse, Amaranth und Teff anbieten. Zudem ist es möglich, glutenhaltige Getreidesorten wie Weizen, Roggen, Dinkel und Gerste durch glutenfreie Alternativen zu ersetzen, beispielsweise durch Hirse, Buchweizen, Amaranth, Quinoa oder Teff. Auch Hafer kann Dein Hund ohne Bedenken fressen, wenn es eine glutenfreie Hafer-Variante ist. Wenn Du Dir unsicher bist, welches Getreide Dein Hund fressen kann, empfiehlt sich ein Blick auf die Zutatenliste des Futterproduktes.

Gesundes Katzenfutter: Vermeide Zucker, Lockstoffe & Co.

Du hast dich dafür entschieden, deiner Katze eine gesunde Ernährung zu bieten und suchst deshalb nach dem besten Katzenfutter? Dann solltest du auf jeden Fall auf einige Inhaltsstoffe achten. Vermeide unbedingt Katzenfutter, welches Zucker, EG-Zusatzstoffe, Farbstoffe, Lockstoffe oder künstliche Konservierungsstoffe enthält. Diese Zutaten haben in Katzenfutter nichts zu suchen.

Außerdem ist es wichtig, darauf zu achten, ob dem Katzenfutter Hefeextrakt zugesetzt ist. Dieser kann bis zu 7 % Glutamat enthalten, welches als Geschmacksverstärker fungiert. Da Glutamat nicht extra deklariert werden muss, solltest du unbedingt auf Hefeextrakt im Katzenfutter achten.

 Katzen und Getreide - Warum es ungünstig ist

Katzenfutter: Was du deiner Katze nicht geben solltest

Du solltest deiner Katze keinesfalls rohes Schweinefleisch geben, da es das für die Tiere tödliche Aujeszky-Virus übertragen kann. Auch Schokolade und Zwiebeln solltest du auf keinen Fall an deine Katze verfüttern. Auch bei Milch musst du vorsichtig sein. Katzen sind nicht in der Lage, den Milchzucker Laktose zu verdauen, sodass eine Unverträglichkeit auftreten kann. Alternativ kannst du deiner Katze aber auch spezielles Katzenmilchfutter geben, das speziell auf die Bedürfnisse von Katzen zugeschnitten ist.

Warum frisches Wasser für Katzen wichtig ist

Du weißt sicher, dass eine ausgewogene Ernährung für Deine Katze wichtig ist. Allerdings lässt sich ein Großteil des Flüssigkeitsbedarfs Deiner Katze nicht über Trockenfutter decken. Im Gegenteil: Trockenfutter entzieht Deiner Katze sogar noch Flüssigkeit. Ein zu geringer Flüssigkeitshaushalt kann zu schwerwiegenden Folgen führen, wie Blasensteine und Nierenleistungsschwäche. Daher ist es wichtig, dass Du Deiner Katze ausreichend frisches Wasser anbietest.

Fettreduziertes Futter für Hunde: Idealgewicht erreichen

Wenn du bemerkst, dass dein Vierbeiner zu Übergewicht neigt, ist es wichtig, dass du ihm ein Futter ohne Getreide gibst. Dieses Futter liefert ihm viele Energie, die aber bei zu wenig Bewegung zu Übergewicht führen kann. Wenn dein Hund also übergewichtig ist, empfiehlt es sich, auf ein fettreduziertes Futter zurückzugreifen. So kannst du dafür sorgen, dass dein Vierbeiner sein Idealgewicht erreicht. Achte aber auch darauf, dass dein Hund regelmäßig Bewegung bekommt, damit er ausreichend Kalorien verbrennt.

Gesunde & preiswerte Ernährung für deine Katze

Du hast einen kleinen Vierbeiner zuhause und suchst nach einer gesunden und preiswerten Ernährung? Dann bist du hier genau richtig! Um deiner Katze eine ausgewogene Ernährung zu bieten, solltest du mageres Muskelfleisch von Kalb, Rind, Schaf, Wild, Kaninchen und Geflügel verwenden. Geflügelinnereien wie Herz, Mägen und Leber sind ebenfalls sehr nährstoffreich und sehr preiswert. Allerdings solltest du aufpassen und nur kleine Portionen verfüttern, da diese Stücke ziemlich fetthaltig sind. Diese Sorten Fleisch sind also eine super Option, um deinem Liebling eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung zu bieten.

Katzenfutter: K-Classic Zarte Häppchen in Gelee mit Geflügel und Herz

Du hast eine Katze und möchtest, dass sie das Beste bekommt? Dann schau doch mal bei Kaufland vorbei. Dort findest Du das Nassfutter „K-Classic Zarte Häppchen in Gelee mit Geflügel und Herz“, das Testsieger bei der Stiftung Warentest ist. Das Futter versorgt Deine Katze mit allen Nährstoffen, die sie braucht, und auch die Hinweise zur Fütterung sind laut Stiftung Warentest hervorragend. Außerdem kannst Du Dir sicher sein, dass es keine schädlichen Zusatzstoffe enthält. Bei Kaufland bekommst Du das Futter zu einem günstigen Preis. Wir empfehlen Dir, es auszuprobieren.

ALDI Nord Katzenfutter: Stiftung Warentest Bestnote 1,0

Bei ALDI Nord kannst Du Dir sicher sein: Deine Katze bekommt nur bestes Futter. Denn das Katzenfutter von ALDI Nord wurde von den Prüfern der Stiftung Warentest mit der Bestnote 1,0 bewertet. Besonders die ernährungsphysiologische Qualität des Futters „Topic Zarte Mahlzeit“ und die stimmigen Fütterungsempfehlungen konnten überzeugen. Damit kannst Du Deinem Liebling eine ausgewogene Ernährung bieten und sicher sein, dass er sich wohl fühlt und gesund bleibt.

Getreidefreies Futter für Katzen: Qualität & Vorteile

Du weißt sicherlich, wie wichtig eine gesunde Ernährung für Deine Katze ist. Getreide in Katzenfutter kann allerdings zu Problemen führen. Daher solltest Du lieber zu einem getreidefreien Nassfutter greifen. Dieses ist besser bekömmlich und hat eine höhere Qualität als Futter mit Getreide. Es ist außerdem auf die speziellen Bedürfnisse von Katzen abgestimmt. Durch das Futter kannst Du Bauchschmerzen oder Durchfall bei Deinem Liebling vermeiden. Außerdem ist es weniger anfällig für Unverträglichkeiten oder Allergien. Achte also beim nächsten Einkauf darauf, dass Deine Katze getreidefreies Futter bekommt.

Katzenfutter: Welche Marke ist am besten? Schütze deine Katze!

Du hast dich wahrscheinlich schon einmal gefragt, was in der Katzennahrung drin ist? Bozita, Felix, Gourmet Gold und Purina One sind nur einige der bekannten Marken auf dem Markt. Alle enthalten viel wasserlösliches Phosphor, das für Katzen schädlich sein kann. Auch Futterhaus und Penny bieten solche Produkte an, wobei sie als „ausreichend“ bewertet werden. Allerdings ist es wichtig, dass du dir bewusst machst, dass das Phosphor eine Belastung für die Nieren der Katze darstellt. Wenn du deine Katze also vor schädlichen Substanzen schützen möchtest, solltest du auf eine katzengerechte Ernährung achten. Dazu gehört, dass du eine Katzenmahlzeit wählst, die eine niedrige Phosphor- und Salzmenge enthält, aber auch eine hohe Menge an Vitaminen und Mineralien. Achte auch darauf, dass die Zutaten natürlich sind und nicht durch chemische Zusätze verändert wurden. Auf diese Weise bekommt deine Katze eine ausgewogene Ernährung, die sie gesund und fit hält.

Sortimentspflege: Engpässe im Supermarkt vermeiden

Du kennst das sicherlich auch: Du stehst in einem Supermarkt und suchst nach einem bestimmten Produkt, doch irgendwie ist das Regal leer. Ein Problem, mit dem die Industrie aktuell zu kämpfen hat. Auch wenn die Nachfrage groß ist, fehlt es an Personen, die das Sortiment optimal pflegen und die Regale auffüllen. Laut einem Bericht fehlte es zuletzt sogar an Katzenstreu – Händler hatten weniger Gebinde erhalten, als sie bestellt hatten. Aber auch bei anderen Produkten kann es zu Engpässen kommen, wenn nicht an den Sortimentspflege gedacht wird.

Katzenfutter: Wähle hochwertiges Nassfutter aus Fleisch

Tierärzte raten Katzenbesitzern dazu, sich bei der Auswahl von Futter für ihren Liebling für ein hochwertiges Nassfutter zu entscheiden. Es sollte aus Fleisch hergestellt sein, das möglichst naturnah ist und eine hohe Qualität aufweist. Des Weiteren sollte das Futter ausreichend Ballaststoffe enthalten, um eine gesunde Verdauung zu gewährleisten. Es ist auch wichtig, darauf zu achten, dass kein Getreide und kein Zucker enthalten sind. Letztere sollten Katzen nicht zu sich nehmen, da sie davon möglicherweise eine Unverträglichkeit entwickeln können. Deshalb solltest Du lieber auf Nummer sicher gehen und Deine Katze nur mit einem für sie geeigneten Futter versorgen. Auf diese Weise kannst Du Dir sicher sein, dass Dein Liebling gesund und munter bleibt.

Zusammenfassung

Getreide ist leider nicht gut für Katzen, da es zu viel Kohlenhydrate enthält, die sie nicht gut verdauen können. Katzen sind Fleischfresser und benötigen andere Nährstoffe als Getreide, um gesund zu bleiben. Außerdem sind einige Getreidesorten schwer verdaulich und können zu Blähungen, Verstopfungen oder anderen Magen-Darm-Problemen führen. Deshalb ist es besser, deiner Katze eine Nahrung zu geben, die speziell für fleischfressende Haustiere hergestellt wird.

Zusammenfassend können wir sagen, dass Getreide für Katzen nicht ideal ist, weil es nicht genügend Nährstoffe enthält, die sie benötigen. Daher solltest du bei der Fütterung deiner Katze lieber auf andere, proteinreichere Nahrungsmittel setzen.

Schreibe einen Kommentar